Isocyanate, Diisocyanate


Bei der Anwendung der Isocyanate muss unterschieden werden zwischen den sehr flüchtigen Monoisocyanaten und den deutlich weniger flüchtigen Di- und Polyisocyanaten.


Diisocyanate sind in der Chemie Stoffe, die zwei Isocyanatgruppen enthalten. Sie sind technisch wichtige Rohstoffe für die Herstellung von Polyurethanen (z. B. „Bauschaum“) und Polyharnstoffen.


Diisocyanate reagieren mit Wasser und auch bereits mit Luftfeuchtigkeit zu Polyharnstoff. Polyharnstoff ist für den Menschen nicht gefährlich, bildet aber an der Tankwand einen harten Belag. Dieser ist nur sehr aufwendig mechanisch mittels Hochdruckwasserfräse oder Kratzen zu entfernen. Schwer zugängliche Stellen sind besonders schwierig zu reinigen!

Eine Reinigung ist nur erfolgreich wenn das Produkt nach der Entladung möglichst keinen Wasserkontakt hatte und zeitnah zur Reinigungsanlage kommt!

Eine Reinigung erfolgt auf die Gefahr erheblicher und kostenintensiver Nacharbeiten durch Dritte!


Alle Personen, die mit Diisocyanaten umgehen, müssen eine Schulung zu den Gefahren und zum sicheren Umgang nachweisen. Diese Schulungen müssen vom Arbeitgeber dokumentiert werden und sind nach spätestens fünf Jahren zu wiederholen.


Mehr Informationen:

BAuA - REACH - Bewertungsstelle Arbeitsschutz - Verordnung zur Beschränkung von Diisocyanaten - Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin